Login
  • Der Verband
  • Verbraucher
  • Mitglieder
  • Presse
  • Der Verband
    • Wir über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Organigramm
    • Unsere Mitglieder
    • Partnerorganisationen
  • Verbraucher
    • Schlaf und Gesundheit
    • So liegen Sie richtig
    • Matratzen-Qualität
    • Tipps zum Matratzenkauf
    • Was sonst noch zum Bett gehört
    • Thema aktuell
    • Das Buch zum Schlaf
    • FAQ
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglieder-Mehrwert-Programm
  • Presse
Login
Startseite » Verbraucherportal » So liegen Sie richtig » Matratzen-Arten
  • » Schlaf und Gesundheit
  • » So liegen Sie richtig
  • » Matratzen-Qualität
  • » Tipps zum Matratzenkauf
  • » Was sonst noch zum Bett gehört
  • » Thema aktuell
  • » Das Buch zum Schlaf
  • » Tests
  • » FAQ

Matratzen-Arten

Matratze ist nicht gleich Matratze!

Doch gerade durch die Fülle der unterschiedlichen im Handel angebotenen Produkte ist es für Laien nicht einfach, sich ein klares Bild davon zu machen, worauf es beim Matratzenkauf wirklich ankommt. Zum einen sind Qualitätsunterschiede nicht auf den ersten Blick zu erkennen und zudem ist jede Person anders, so dass immer auch individuelle Bedingungen berücksichtigt werden müssen.

Vor dem Kauf einer neuen Matratze ist es deshalb sinnvoll, sich nicht nur über die unterschiedlichen auf dem Markt angebotenen Arten von Matratzen zu informieren, sondern auch verschiedene Produkte unmittelbar miteinander zu vergleichen. Nur so gewinnt man selbst einen Eindruck von den Unterschieden und kann beurteilen, was am besten zu einem selbst passt.

Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen eine Hilfestellung, um sich in der Vielfalt von Matratzenarten zu orientieren. Im Wesentlichen finden bei der Herstellung moderner Matratzen drei unterschiedliche Material-Technologien Anwendung:

  • Federkernmatratzen
  • Latexmatratzen
  • Schaumstoffmatratzen

Daneben gibt es eine Reihe von Sonder- oder Mischformen:

  • Boxspringbetten
  • Wasserbetten
  • weitere Matratzen-Arten

Vor- und Nachteile der gängigsten Matratzen-Arten

Federkernmatratzen

matratzenarten

Vorteile von Federkernmatratzen:

  • Pump-Effekt der Stahlfedern sorgt für gute Belüftung
  • Taschenfedern: reagieren einzeln und unabhängig
  • Bonnellfederkerne: auch für einfache Unterfederungen geeignet

matratzenarten2

Nachteile von Federnkernmatratzen:

  • Bonnellfederkerne: zu starr für verstellbare Unterfederungen
Latexmatratzen

matratzenarten

Vorteile von Latexmatratzen:

  • hohe Elastizität
  • sehr gute stützende Eigenschaften (auch für „Schwergewichte“ geeignet)
  • gute Wärmeisolierung
  • für verstellbare Unterfederungen geeignet
  • SonoCore Latex:
    sehr hochwertig, gleichmäßige Struktur, vergleichsweise geringer Energieaufwand in der Herstellung
  • Stift-Latex: enthält eingebaute „Lüftungskanäle“
  • Talalay-Latex: sehr hochwertig, besonders gleichmäßige Struktur

matratzenarten2

Nachteile von Latexmatratzen:

  • hohes Materialgewicht kann die Handhabung erschweren
  • großer Energieaufwand bei der Produktion von Talalay-Latex führt zu einem ungünstigeren ökologischen Fußabdruck als bei den beiden anderen Latex-Arten (fast das 5-fache an Energieverbrauch im Vergleich zum Dunlop-Verfahren, während SonoCore dreimal weniger verbraucht)
Schaummatratzen

matratzenarten

Vorteile von Schaummatratzen:

  • hohe Elastizität
  • gute Handhabbarkeit durch vergleichsweise leichtes Material
  • gute Wärmeisolierung
  • für verstellbare Unterfederungen geeignet
  • viskoelastischer Schaum: Druckentlastung bei bestimmten (orthopädischen) Erkrankungen

matratzenarten2

Nachteile von Schaummatratzen:

  • große Qualitätsunterschiede sind für Laien nur schwer zu erkennen
  • viskoelastischer Schaum: tiefes Einsinken in den Schaum kann Bewegungen während der Nacht erschweren
“

Der Schlaf ist die einzige unentgeltliche Gabe der Götter

Plutarch

Partnerorganisationen

  • Datenschutz
  • Impressum
Fachverband Matratzenindustrie e. V.
|
Hans-Böckler-Str. 205
|
42109 Wuppertal